Serie 800 - 845 duoeffect
Vorhand und Rückhand unterschiedlich
Jeder Holzhersteller träumt wohl von zwei unterschiedlich schnellen Seiten, die Praxis zeigt aber, dass die Unterschiede oft gering ausfallen.
Auch bei dieser Serie ist trotz unsymetrischen Aufbaus der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Vor- und Rückhandseite in der Praxis nicht relevant. Das Tempo eines Schlägers lässt sich aber
durch die Wahl des Belags und der Schwammdicke nach Wunsch variieren.
Balsahölzer
Hölzer mit Balsakern haben einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Katapulteffekt. Dieser kann durch unsymmetrischen Blattaufbau beeinflusst werden.
Die Vorhandseite der angebotenen Hölzer hat den typischen Balsa-Katapulteffekt, die Rückhandseite spielt sich dagegen linearer, direkt und kontrolliert, der schwächere Katapult im Vergleich zur
Vorhand ist nicht nur theoretisch, sondern auch im Spiel spürbar. Der Rückhandbelag kann etwas dünner gewählt werden, da die Rückhandseite nicht langsamer (s.o.) ist.
Die Faser wird hier nicht primär eingesetzt, um das Holz schnell zu machen, denn das geht auch ohne Faser sehr gut (z.B. unser Nr. 560 und die Serie
400), sondern um den Balsaeffekt gezielt zu beeinflussen (jede Art von Faserlage reduziert den Katapulteffekt eines Balsaholzes).
Außerdem wird damit eine höhere Festigkeit bei geringem Gewicht, größere optimale Trefferzone (Sweetspot), Verzugsfreiheit und Langzeitkonstanz erreicht.
Hölzer ohne Balsa
Auch bei diesen Hölzern kann der Ballabsprung und das Spielverhalten durch unsymetrische Faserlagen (Holz Nr. 830) bzw. durch unterschiedliche Deckfurniere (Holz Nr. 841) beeinflusst werden.
Wo ist vorne?
Die Linse ist bei allen neueren Produktionen der Hölzer auf dieser Seite immer auf der Vorhandseite.

Nr. 805
Glasfaserverstärktes Holz mit 7-schichtigem Aufbau ähnlich dem Holz Nr. 740, jedoch mit etwas stärkerer Faserlage in hochwertiger Aeroqualität.
Auf der Vorhandseite (Linse) liegt eine weichere, federnde Balsaschicht unter dem Deckfurnier, auf der Rückhandseite dagegen eine dünnere und härtere Balsaschicht.
Leicht offensives Holz und steifes Holz, trotzdem gute Rückmeldung und deutlicher Katapulteffekt, recht dynamisch zu spielen.
Blattdicke: ca 8,5 mm
Gewicht: ca. 50 - 60 g
Belag- und Spieltipps:
Das Holz für den auf der Vorhand aktiven, mit Rotation spielenden und auf der Rückhand eher block- und schussorrientierten Spieler.
Vorhandbeläge mit Mediumschwamm bis 2 mm zum kontrollierten Offensivspiel und Noppen auf der Rückhand zum Störspiel am Tisch eignen sich genauso wie weiche, griffige Rückhandbeläge bzw.
klassische Schnittbeläge wie z.B. Tackiness bis ca. 1,8 mm zum sicheren Unterschnittspiel.

Nr. 810
Ausführung wie 805, jedoch noch etwas steifer und schneller durch Verwendung von Carbonfaser statt Glasfaser, aber kein knochenhartes "Carbonbrett", sondern nur OFF mit genügend
Flexibilität.
Die verwendete dünne, reine Kohlefaser wird mit einem hochwertigen Laminier- und Klebeharz verarbeitet.
Durch den weit innenliegenden Fasereinbau gefühlvoller, weicher Ballanschlag, nicht so hart und schnell wie bei Faserlagen, die direkt unter dem Deckfurnier eingebaut werden - die
Balsazwischenlage macht den Unterschied.
Blattdicke: ca 8,5 mm
Gewicht: ca. 65 g
Belag- und Spieltipps:
Charakteristik wie 805, aber direkter und schneller. Beläge evtl. geringfügig dünner und weicher wählen (oder mehr trainieren !).
Sehr sicher (kreisklassentauglich) war die Kombination mit etwas langsameren Belägen - gefühlvoll mit Effet zu spielen, trotzdem genügend Reserven für den Angriff.

Nr. 815
Blattdicke: ca 8,5 mm
Gewicht: ca. 65 -70 g
Belag- und Spieltipps:
5-schichtiges Balsaholz, katapultig, mit hartem Buchefurnier auf der Vorhandseite. Rückhandseite mit weichem Deckfurnier aus Limba, jedoch auf härterer dünner Balsaunterlage.
Gut geeignet für kontrolliertes Spiel mit langen Noppen auf der Rückhand und Schupf und Schuss auf der Vorhandseite.
Bei umgekehrter Verwendung von VH/RH-Seite auch für VH-Topspin und tischferne RH-Unterschnittabwehr geeignet.

Nr. 816
Ca. 6mm starkes Holz mit Pappelkern.
Gewicht ca. 80 - 85 g.
Abwandlung des bewährten 240. Auf der VH-Seite mit Abachizwischenlage und Nussbaum Deckfurnier, auf der RH-Seite mit etwas dünnerer Abachizwischenlage und hartem Buche Deckfurnier.
Dadurch langsamer als das 240 und auf der RH flacherer Ballabsprung sowie stärkerer Noppeneffekt aufgrund des härteren Deckfurniers.
Bestens für tischnahes Spiel:
genügend Temporeserve für VH Schuss oder Topspinspiel, trotzdem gefühlvoller Block.
RH mit langen Noppen sicher mit deutlichem Materialeffekt, mit kurzen oder halblangen Noppen sehr kontrollierte Platzierung, harter Konter und Schuss möglich.

Nr. 830
Ca. 6,5 mm starkes, 7+2 schichtiges Holz, ähnlicher Aufbau wie 242, jedoch liegt die Carbonschicht auf der Rückhandseite direkt unter dem Deckfurnier, lineares Verhalten, kein Katapulteffekt, genügend
Flexibilität, offensives Allroundholz.
Gewicht ca. 85 - 90 g
Belag- und Spieltipps:
Sehr ähnliches Spielgefühl und Eignung wie das 242, etwas schneller, für dynamische Beläge mit eingebauten Frischklebeeffekt gut geeignet, flacherer Ballabsprung als viele Balsahölzer, Effekt
mit langen Noppen sehr gut, Blocks können sehr kurz gesetzt werden, was angesichts der höheren Grundgeschwindigkeit eine erstaunliche Eigenheit dieses Holzes ist.
Bestens für alle Noppenspieler, die ein normalgewichtiges, etwas schnelleres Holz ohne Balsaeffekt bevorzugen, um auch mit einem sicheren, druckvollen Vorhandtopspin und/oder Schuss punkten zu
können. Mit kurzen Noppen auf der Rückhand ist ein agressives Block- und Konterspiel möglich.

Nr. 835
Ca. 6,5 mm starkes, 5+2 schichtiges Holz, ähnlicher Aufbau wie 360, jedoch wird unidirektionales Carbon eingesetzt, die Vorhandseite (Linse mit Typnummer 835) ist im Anschlag etwas steifer und
direkter als die flexiblere Rückhandseite. Offensives Allroundholz, sehr leicht, gefühlvoller Anschlag durch Deckfurnier aus Lindenholz.
Gewicht ca. 60-70 g
Belag- und Spieltipps:
Sehr ähnliches Spielgefühl und Eignung wie das 360, aber durch die Richtung der Carbonfaser unterschiedliche Steifigkeit beim Ballanschlag auf Vor- und Rückhand.
Durch den Einsatz von unidirektionalen Carbonfasern statt Gewebe, kann die Biegfestigkeit beeinflusst werden, da die Fasern auf Zug und auf Druck unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Durch
vorzugsweise Faserorrientierung in Längsrichtung wird die Vorhandseite biegefester, die Rückhand durch Faser in Querrichtung flexibler ausgelegt.

Nr. 840
Ca. 6,5 mm starkes, 5+2 schichtiges Holz, ähnlicher Aufbau wie 360, jedoch wird eine spezielle Papierfaser eingesetzt, die Vorhandseite (Linse) ist im Anschlag etwas weicher und
katapultiger als die härtere Rückhandseite. Die Faser liegt auf der Rückhandseite direkt unter dem Deckfurnier, auf der Vorhand auf dem Kern. Offensives Allroundholz, sehr leicht,
gefühlvoller Anschlag durch Deckfurnier aus Lindenholz.
Gewicht ca. 60-70 g
Belag- und Spieltipps:
Ähnliches Spielgefühl und Eignung wie das 360, aber durch die Anordnung der Faser unterschiedlicher Katapult und Ballabsprung von Vor- und Rückhand. Durch die spezielle Faserlage
ist aber der Balsaeffekt deutlicher spürbar als bei Verwendung von Glas- oder Carbonfaserlagen.
Die Vorhand ist auf Topspin ausgelegt, die härtere und direktere Rückhand ist besonders für das aktive Spiel mit kurzen und halblangen Noppen geeignet. Blockbälle sind genauso wie harte
Konter und Schuss besonders mit der Rückhandseite einfach und sicher zu spielen.

Nr. 841
Ca. 5,5 mm starkes, 5 schichtiges Holz, Spielgefühl ähnlich 240, jedoch etwas langsamer. Weiches Linde Deckfurnier auf der Vorhand und etwas härteres, aber noch flexibles Deckfurnier aus Esche auf der Rückhandseite.
Gewicht ca. 75-80 g

Belag- und Spieltipps:
Typisches, nicht zu schnelles Allroundholz für Noppeninnenbeläge auf der Vorhandseite. Kann im Allroundbreich mit 2 mm Schwamm sicher gespielt werden.
Rückhandseite mit dünneren griffigen NI-Belägen für giftiges Unterschnittspiel, aber auch für kontrolliertes Angriffs- bzw. Block- und Konterspiel mit kurzen oder halblangen Noppen.
Wer eher tischnah angreifen will, aber kontrollierte Platzierung und variables Spiel bevorzugt, anstatt maximal schnelle "Monstertopspins" mit entsprechender Fehlerquote, hat mit diesem Holz sicherlich eine gute Wahl getroffen.

Nr. 842
Entspricht im Aufbau und Eigenschaften dem 841, als Deckfurnier auf der Vorhandseite wurde jedoch Limba statt Linde gewählt.
Da sowohl Lindefurnier beim 841 als auch Limba des 842 manchmal nicht in der gewünschten Qualität verfügbar ist, werden beide Hölzer angeboten.