Neuheiten, Entwicklungen, Termine

In mehr als 15 Jahren Entwicklung, Produktion und Verkauf verändert sich so Einiges. Von nostalgischen Anfängen bis zu den aktuellen Neuigkeiten ist hier Vieles dokumentiert.

 

 

März 2023

Holz 680 - das Einzigartige

Das erste Holz ausschließlich aus europäischen Hölzern, keine afrikanischen oder fernöstlichen Hölzer, keine Kleber auf Basis von Hightech-Chemie, sondern nur natürliche Glutinleime. Sehr aufwendig in der Herstellung.

 

Bei aller Freude über diese nachhaltige Konstruktion, sind die Spieleigenschaften das entscheidende Argument.

 

Das 680 ist ein gefühlvolles, normalgewichtiges Allroundholz mit angenehmer, präziser Rückmeldung, ganz im Stil klassischer Hölzer, die teilweise auch gebraucht noch sehr hochpreisig gehandelt werden.

 

Kein extrem steifes, faserverstärktes, schweres Extrembrett für durchtrainierte "Profis" die harte Beläge mit Maximalschwamm aus der Halbdistanz bevorzugen.

Rotationsreicher Topspin, Schupfvariationen und kontrollierter, gefährlich platzierter Block sind die Stärken dieser Konstruktion. 

Februar 2023

Konischer Griff S(mall)

 

Aufgrund einiger Kundenanfragen wird ab sofort ein etwas schmälerer und auch in der Dicke konisch verlaufender Griff angeboten. Momentan jedoch nur für Blattgröße M.

Februar 2023

Sortiment plus/minus

Einige Hölzer haben sich die letzten Jahre sehr wenig verkauft, also raus aus dem Sortiment -

neuere Entwicklungen sind für die Serienproduktion vorgesehen, im Lauf des Jahres werden einige neu ins Programm aufgenommen.

Lasst Euch überraschen!

Januar 2023

Preisanpassung

Nach sehr vielen Jahren ohne Preiserhöhungen ist das leider unumgänglich. Fast alle für die Herstellung notwendigen Materialien, von Holz über Fasern bis zu Klebstoffen, Materialien für die Versiegelung und Hilfsstoffe sind im Preis die letzten Jahre, besonders aber nochmals 2022, stark gestiegen.

Außerdem haben viele Materialien bisher nicht gekannte lange Lieferzeiten, die nur durch erhöhte Lagerhaltung wenigstens einigermaßen aufgefangen werden können.

Selbst Versand, Verpackung etc. sind weder beim Wareneinkauf noch beim Versand der fertigen Hölzer von den Preissteigerungen ausgenommen.

Die gute Nachricht:

Ein nicht unerheblicher Teil des Endpreises kommt durch den Einsatz von Hand- und Maschinenarbeit zustande, der zugrundeliegende Stundensatz wird nicht erhöht. Somit konnten die Preissteigerungen in vertretbaren Grenzen bleiben.

Dezember 2022

Versandverpackung umweltverträglicher

Die Hölzer werden in einem Karton plus Innenverpackung verschickt. Als Innenverpackung wurde bisher eine Versandtasche mit Luftpolsterfolie verwendet. Seit Dezember wird eine Versandtasche mit Wellpappepolsterung verwendet. So kommen die wertvollen Hölzer durch doppelten Schutz sicher an.

September 2022

Kantenband

Ab sofort werden auf Wunsch und ohne Aufpreis ein bzw. zwei Kantenbänder zu jeder Bestellung mitgeliefert. es handelt sich um ein schwarzes, unbedrucktes Gewebeband mit 10mm Breite. Bei Bedarf für breitere Bänder können zwei Bänder versetzt übereinander geklebt werden. So wird auch die Schlägerkante besser geschützt.

September 2022

Keine Preiserhöhungen 2022

Trotz diverser Preissteigerungen beim Materialeinkauf bleiben die Preise garantiert bis Jahresende stabil.

September 2022

Versand 

erfolgt nur noch per DHL Paket, versichert mit Sendungsverfolgungsnummer. Trotz kräftiger Preiserhöhung bei DHL immer noch 5 € für ein oder zwei Hölzer.

Januar 2022

Glutinleim Eigenschaften und Haltbarkeit

Prinzipiell sind die Verbindungen wieder lösbar, z.B. im Heißdampf. 

Bei normaler Lagerung und Benutzung ist die Klebefuge jedoch stabiler als mit so manchem Weißleim.

Bester Beweis dafür sind u.a. jahrhunderte alte Geigen und Konzertflügel; hochwertige Instrumente werden teilweise noch heute so verleimt.

Die Verwendung, der neuen VOC freien Belagkleber ist empfohlen und genauso möglich, wie die Verwendung der traditionellen Belagkleber.

Januar 2022

Griffdesign, neuer konischer Griff

Für die Griffherstellung werden neue Frässchablonen angefertigt, um noch mehr Varianten in den unterschiedlichen Materialien anbieten zu können. Den Anfang macht der konische Griff aus Balsa. Die bisherige Version wird in konisch M umbenannt, ist blattseitig jetzt 1mm schmäler, ein stärker konisches Modell L ist neu im Programm.

Dezember 2021

Holz Nr. 660 

Das 265 wird jetzt auch mit Glutinverleimung unter der Nr. 660 produziert. Auch der Kern aus 3-fach Ceiba Sperrholz wurde durch 3-fach Pappelsperrholz ersetzt. Der Unterschied der beiden Sperrholzsorten ist minimal.

Dezember 2021

Holz Nr. 243 - wie 242 nur etwas leichter

 Das 242 wird auch mit etwas dünneren Innenfurnieren unter der Nr. 243 produziert. Dadurch fällt es bei gleichen Spieleigenschaften etwa 10 g leichter aus und ist nur geringfügig langsamer.

Dezember 2021

Holz Nr. 842

Das 841 wird auch mit einem Limba Außenfurnier statt des Lindefurniers als 842 produziert. Der restliche Aufbau ist identisch. Die Spieleigenschaften sind mit dem 841 vergleichbar. Da Linde- und Limbafurniere nicht immer in der benötigten hohen Qualität verfügbar sind, kann somit ggf. auf das jeweils andere Modell ausgewichen werden, bzw. bei Vorlieben für Limafurnier das 842 gewählt werden.

August 2021

Holz Nr. 645 und 660 - nur Holz und natürliche Leime - alles öko?

Bei der Herstellung wird das innerste Sperrholz und der Griff noch nicht mit Naturleim verklebt.

Ist das überhaupt wichtig?  Auch wenn das Holz nach vielen „Dienstjahren“ mal gewechselt werden muss, ist der Müllanteil von Tischtennishölzern doch nur 0,00000 .... % - also völlig unbedeutend. 

Richtig, aber Kleinvieh macht ja auch Mist und wenn alles klappt, werden bald Modelle nur aus Holz und Naturleim verfügbar sein. Wenn die Spieleigenschaften dann noch denen der Verleimung mit "Industrieklebern" ebenbürdig oder sogar überlegen sind, hat sich der Aufwand gelohnt.