Gefühlssache
Materialien nach Wunsch
Für ein gutes Gefühl sorgt der Balsagriff, der niedriges Gewicht, angenehme Oberfläche und gute Impulsweiterleitung ganz ohne weitere Tricks schafft (einen kleinen Trick gibt es doch - es wird eine recht harte Qualität verwendet, trotzdem bleibt Balsa ein relativ weiches und empfindliches Holz).
Der Kiri-Griff ist nur unwesentlich schwerer als Balsa, jedoch deutlich fester. Die Griffe können aufgrund der Festigkeit des Kiriholzes innen etwas ausgefräst werden.
Noch härter und haltbarerer, aber auch etwas schwerer sind Griffe aus Linde, Erle, Birnbaum (nach Härte sortiert) und die dekorativen Schichtholzgriffe aus unterschiedlichen, miteinander verleimten Furnieren. Das Gesamtgewicht erhöht sich damit um 5-10 g.
Die Holzsorten der Schichtholzgriffe sind je nach vorrätigen Holzsorten und benötigter Griffdicke unterschiedlich. Diese Griffe werden innen ausgefräst, sind aber trotzdem schwerer als Balsagriffe. Für ein grifflastigeres Holz af Wunsch auch massiv lieferbar, bitte bei der Bestellung entsprechend vermerken.
Tipp
Die härteren Griffe machen das Holz geringfügig schneller, steifer und grifflastiger. Je flexibler das Holz, umso stärker ist dieser Effekt.
Griffdesign
Die Griffe werden gefräst und danach in Handarbeit noch etwas nachgeschliffen. Die Griffe liegen gut in der Hand, da an der Oberseite des Griffs noch eine kleine, flache Fläche bleibt.
Grifftyp und Abmessungen
Die Griffdicke beträgt ca. 22 - 24 mm. Je nach Holz sind auch andere Griffdicken möglich, bitte frage bei Interesse an.
Die Griffe sind standartmäßig ca. 104 mm lang, können aber beliebig gekürzt oder geringfügig verlängert werden. Wenn gewünscht, bitte bei der Bestellung angeben.
Für ein angenehmes Griffgefühl wird der Übergang der Griffe zum Blatt sorgfältig von Hand verschliffen, dabei ergeben sich noch geringe Massabweichungen.
Unabhängig vom Holz und von der Griffdicke werden die Griffe in den nachfolgenden Formen gefräst.
konkav
d.h. leicht nach innen gebogen, der am meisten gespielte Griff bietet ein festes, sicheres Griffgefühl.
Es werden 3 Versionen angeboten:
- M(edium), Griffende ca. 35 mm breit, jedoch nur sehr leicht tailliert (ca. 27-28 mm am Übergang Griff zu Blatt).
- L(arge), , Griffende ca. 35 mm breit, jedoch stärker nach innen gebogen (ca. 25 mm am Übergang Griff zu Blatt).
- S(mall) am Griffende etwas schmaler als L und M, jedoch stärker gebogen (schmalste Stelle ca. 25-26 mm breit), Länge ca. 104 mm. S ist auch für kleinere Hände bestens geeignet.
konisch
von vielen Spielerinnen und Spielern bevorzugt und leider nur noch sehr selten angeboten, ähnlich der geraden Form, jedoch am Blattanfang etwas schmäler und am Griffende etwas breiter, liegt sehr sicher in der Hand.
Auch hier in 3 Varianten:
- M(edium), nur leicht konisch, Griffende ca. 32 mm, Griff am Übergang Griff zu Blatt ca. 30 mm, Länge ca. 104 mm.
- L(arge), stärker konisch, Griffende ca. 35 mm, am Übergang Griff zu Blatt ca. 31 mm, Länge ca. 104 mm, gut für große Hände geeignet.
- S(mall) ca. 31 mm am Griffende und 27 mm am Übergang Griff zu Blatt. Konisch in Breite und Dicke. Griffdicke am Blatt ca. 2 mm weniger als am Griffanfang.
gerade
gute Kontrolle des Schlägerwinkels, von sehr vielen Spielerinnen und Spielern bevorzugt, oft auch von Abwehr- und Materialspielern, da besser zu drehen. Auch wenn die Breite nur um 1 mm variiert, ist das Griffgefühl deutlich unterschiedlich.
- M(edium), ca. 30 mm breit, der meistverkaufte Griff.
- L(arge), ca. 31 mm breit, für große Hände.
- S(mall), ca. 29 mm, liegt recht locker in der Hand, auch für kleinere Hände sicher zu greifen.
Penholder cinesisch
ähnlich wie die konische Form M, jedoch nur ca. 75 mm lang.